Verbreitung | Das natürliche Verbreitungsgebiet dieser Unterart liegt im tropischen Teil Afrikas, genauer in der Region um den Albertsee im Osten der Demokratischen Republik Kongo und im westlichen Uganda. |
|
Größe | Männchen bis 87 mm, Weibchen bis 65 mm (Rekordwerte) |
|
Beschreibung | Diese Art ist sehr variabel. Es treten viele verschiedene Farbvarianten auf, häufige Farben sind Orange (bis ins braune), Rot, Blau, Grün, Weiß und Schwarz. Die Männchen haben ein Kopfhorn und dornigere Vorderbeinschienen.
|
|
Zucht | Die Käfer sind untereinander verträglich, in einer Gruppe können auch mehrere Männchen zusammen gehalten werden. Die Zuchtbox sollte für ein Paar oder Trio mindestens ca. 50 Liter Volumen haben, für eine größere Gruppe 100 Liter. Als Substrat für die Eiablage verwende ich ein Gemisch aus Laubwaldhumus und weißfaulem Holz, Flake Soil ist genauso geeignet. Die Temperatur im Zuchtraum liegt je nach Jahreszeit bei 20-25°C. Der Zuchtbehälter sollte an einem hellen Ort stehen oder beleuchtet werden, da die Käfer tagaktiv sind und bei viel Licht auch deutlich aktiver sind. Die Larven ziehe ich in Flake Soil auf, alternativ ist Laubwaldhumus mit Zusatz von zerkleinertem weißfaulem Holz geeignet,
die Käfer bleiben dann allerdings kleiner. Die Larven scheinen nicht kannibalistisch zu sein, trotzdem vereinzele ich sie ab L3, damit sie sich nicht beim Kokonbau stören.
In diesem Stadium bekommen die Larven (optional) Proteinadditive in Form von getrockneten Seidenraupenpuppen als Zusatzfutter. Ansonsten treten bei der Zucht eigentlich keine Probleme auf, diese Art ist also für Einsteiger geeignet. Die Entwicklungszeit beträgt etwas mehr als ein Jahr. |